Nach Abriß des alten Kurhauses - am alten Kurpark in Bad Gleichenberg gelegen - wurde eine neue Therme samt Therapiegebäude und angeschlossenem
Hotel errichtet. Die Aufgabe bestand darin den alten wertvollen Baumbestand des Kurparkes mit dem Neubau zu verknüpfen, die Umgebung samt alter
Trinkhalle einzubinden und den Überschwemmungsbereich des Bachlaufes unter dem Therapiebereich zu gestalten.
Verleihung des steirischen Preises 'GerambRose' 2010.
Bauherr: Kairos Errichtungsgesellschaft, Wien
Architekt: Jensen und Skodvin Architects , Norwegen gemeinsam mit Domenig und Wallner Architekten, Graz
LPH:2-3, 5 und 8
Bauzeit: 2009-2010 Bausumme: 2,5 Mio € Größe: 2,5 ha
Aufwertung des Dorfplatzes und Rathausplatzes in Anger/OBB durch Entsiegelung und Verringerung von Verkehrsflächen, Rückbau von Parkplätzen und Schaffung von mehr Aufenthaltsqualität.
Die historische Angerwiese wird teilweise durch Pflanzungen und Sitz - und Spielmöglichkeiten aufgewertet.
Der Rathausplatz wird einheitlich gepflastert und durch zusätzliche Gehölze und Staudenpflanzungen klimafitter gestaltet. Eine Fläche mit Wasserfontänen bringt Abkühlung auf die Platzfläche, die weiterhin für verschiedenste Veranstaltungen der Gemeinde und Vereine zur Verfügung steht.
Bauherr: Gemeinde Anger, Förderung durch Regierung von Oberbayern
LPH: 1-9
Bauzeit: 2024 bis 2025 geplant. Bausumme: ca. 3,0 Mio € (Verkehrsanlagen und Außenanlagen)
Historische Fotos und Bestandsfotos 2023
Nach der Sanierung der Tiefgarage wurde die Gestaltung des Innenhofes eines Stadtensembles - zwischen dem Jakobsplatz und der Schrannen-
halle gelegen - bestehend aus Hotel, Altenzentrum, Geschäften und einem Restaurant wiederhergestellt. Der Treppengarten lädt zum Ver-
weilen ein, die bestehende Brunnenanlage aus den 40-iger Jahren wurde saniert und wieder aufgestellt.
Bauherr: Gewofag München
Architekt: Amman-Ballauf, München
LPH:4-9
Bauzeit: 2012 Bausumme: 0,25 Mio €
Usprüngliche Parkanlage aus dem 18. Jahrhundert mit Resten der alten Strukturen (Kastanienallee). Im 20. Jahrhundert wurde ein Flakturm in der Mitte des
Parkes errichtet. Durch die Neugestaltung wurden die versiegelten Flächen erheblich reduziert, zwei Spielplätze wurden eingerichtet und der erste Wiener
Hundebereich gebaut. Der Park wurde auf allen Seiten geöffnet, im Süd-Osten des Parkes wurde eine Freitreppe mit Wasserlauf vom Architekten Manikas
geplant und ausgeführt. Die Stützmauer im Süden wurde im Zuge der Maßnahme durch die Stadt Wien neu errichtet und durch Aufgänge und Rampen-
anlagen großteils barrierefrei ergänzt.
Bauherr: Stadt Wien, Stadtgartenamt
Architekt Mauersanierung: D. Manikas Wien
LPH: 1-4
Bauzeit: 2001-2002 Größe: ca. 7500 m²
Masterplan und Entwurfsplanung für die Außenanlagen eines Fünf-Stern Hotelneubaues in Reith bei Seefeld.
Parkähnliche Gestaltung mit Einbindung von Bestandsgehölzen und Einbettung von Sportanlagen (Tennisanlage, Beachvolleyball, Kinderspielbereiche, etc.) in das
Gelände.
Bauherr: H.E.A.D. Hotel Equipment and Design GmbH, Frankfurt
LPH: 1-3
Bauzeit: 1996 - 1997 Größe: 2.7 ha
Auf einer Rodungsfläche im Gebiet der Eschenlaine, wurden die ehemaligen intensiv bewirtschafteten Grünflächen (Beweidung) des Gutshofes mit Gehölzpflanzungen,
Alleen und Wildhecken - ergänzt und wiederhergestellt. Die Pflanzenverwendung wurde auf heimische, oftmals gefährdete Arten, angepaßt. Drainagen wurden aus-
gebaut
um die Entwicklung naturnaher Feuchtwiesen mit Ihrer einzigartigen Flora und Fauna zu ermöglichen.
Der an das Bearbeitungsgebiet angrenzenden Eschenlaine, einem Gebirgsfluß, der durch zwei mächtige Klamme führt, wurde durch Rückbauen von alten Hochwasserschutzeinrichtungen der notwendige Platz zurückgegeben um ihre natürliche Form mit Kiesbänken, Kleinauen- und Länden und Seichtstellen wieder zu
erhalten.
Die Maßnahmen erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Weilheim und haben inzwischen Vorbildcharakter.
Bauherr: Forstverwaltung Eschenlohe
LPH: 1-9
Bauzeit: 1996 - 2000 Größe: ca. 10 ha
Die oberösterrechische Landesgartenschau 1999 wurde auf einer Halbinsel des Traunsees im Salzkammergut ausgetragen, das Gelände umschließt die Villa Toscana,
benachbart sind Seeschloß Orth und Schloß Orth. Das Gelände wurde 1999 unter Denkmalschutz gestellt, im Zuge des Baues der Außenanlagen, die nur zur temporären
Nutzung gebaut wurden, konnten Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung des Parkes realisiert werden.
Das Gelände wurde in zwei Bereich gegliedert - Eingangsbereich mit Nutzbauten, Gastronomie und Flächen für Veranstaltungen - und dem eigentlichen Parkgelände mit
20 Themengärten zu europäischen Ländern und Wasserspielen. Neben zwei Gastronomiebereichn im Park wurden drei schwimmende Gärten im See geschaffen.
Zusätzlich wurden Gärten an den Außenstellen am Grünberg (Alpingarten), in Altmünster (Rosengarten Schloß Ebenzweier) und in Traunkirchen (moderene
Friedhofsgestaltung) angelegt.
Nach dem Rückbau der Ausstellungseinbauten wurde ein Parkpflegewerk ausgearbeitet, das den Erhalt und Weiterentwicklung der einzigartigen Gartenanlage sichern soll.
Bauherr: Land OÖ über Prangl Veranstaltungs GmbH
LPH: 2-9 und Projeksteuerung
Bauzeit: Herbst 1998 - 1999 Bausumme: 2,55 Mio € Größe 16 ha
MICHAEL H. FORSTER
DDipl.Ing. Landschaftsarchitekt
A 4851 Gampern Weidenstraße 9
T +43-664-532 6 335
F +43-7682-2250
Baustelle D +49-179-68 38 481